Geologische Exkursion der NuA Bettingen
Am vergangenen Freitag brach um 18:00h die Naturschutzgruppe unteres Aalbachtal unter der Führung von Bernd Wolz, Geopraktiker, zu einer geologischen Exkursion rund um Bettingen auf. Ziel war es, die geologischen Besonderheiten und den Verlauf des Mains über die Jahrtausende hinweg vor Ort zu erkunden. Der Weg führte zuerst zum alten Bettinger Steinbruch, dem heutigen Autohof. Hier konnten die unterschiedlichen Färbungen und Strukturen des Bundsandsteins in Augenschein genommen werden. Von hier ging es über die „Lindelbacher Seen“ auf die Höhe. Auf dem Weg dorthin war der Übergang vom Bundsandstein, über die nur verhältnismäßig dünne Schicht des Grenzgelbkalksteins, hin zum Muschelkalk deutlich zu erkennen. Begünstigt wurde dies noch durch den Umstand, dass erst vor kurzen der Wasserablauf neben dem Waldweg ausgebaggert und damit die Steinschichten offen gelegt wurden. Kurz vor Lindelbach machte die Gruppe eine kurze Rast und stärkte sich mit einer bereitgestellten Brotzeit, bevor man über die Ortsverbindungsstraße zurück nach Bettingen marschierte. Auf dem Weg dorthin erklärte Herr Wolz noch den interessierten Zuhörern, wie sich der Main über die unterschiedlichen Terrassen in zehntausenden von Jahren seinen Weg in das heutige Flussbett gegraben hat. Erfreulich war vor allem auch die hohe Anzahl an Kindern, die an der Exkursion teilnahmen und auf die Herr Wolz bei seinen Erklärungen speziell einging. Am Ende der Tour hatte jedes der Kinder mindestens einen roten, gelben, weißen und schwarzen Stein in den Taschen.
Von der „ Wüste“ des Bundsandsteins zur „Südsee“ des Muschelkalks bis zu den „Mainterrassen“ der Eiszeit.